Diese Seite ist im Aufbau und wird laufend aktualisiert.
Dispensen |
Viele Kinder wachsen heute mehrsprachig auf. Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenzen sind in unserer globalisierten Welt in unserem privaten wie beruflichen Alltag zunehmend von Bedeutung. Im Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur können die mehrsprachigen Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen in ihrer Erstsprache (Mutter-/Vatersprache) und ihre Kenntnisse über die Herkunftskultur erweitern. Er ergänzt den Sprachunterricht in der Regelklasse, da sich die jeweiligen Lernprozesse wechselseitig positiv beeinflussen. Ziele des HSK-Unterichts
|
Logopädinnen und Logopäden arbeiten mit Kindern und Jugendlichen mit Schwierigkeiten beim Sprechen, dem Sprachverständnis, dem Lesen und dem Schreiben. Ziel ist es die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes zu verbessern und so die soziale und schulische Integration zu erleichtern. Das Angebot umfasst Abklärung, Beratung, Therapie, Kontrollen und Reihenuntersuchung im Kindergarten. Die Logopädinnen und Logopäden der Abteilung Logopädie behandeln Kleinkinder, Kinder sowie Jugendliche, welche im Kanton Schwyz wohnhaft sind. Diese Leistungen werden vom Kanton finanziert und sind für die Kinder und ihre Eltern kostenfrei. Logopädischer Dienst für Pfäffikon, Freienbach und Bäch Logopädischer Dienst für Wilen |
Eine Unfallversicherung für die Kinder ist Sache der Eltern. |
|