Das Begabungs- und Begabtenföderungskonzept stützt sich auf 4 Grundpfeiler: BBF im Schulalltag, Ressourcen für Klassen- oder Schulhausprojekte im Bereich Begabungsförderung, Weiterbildung der Lehrpersonen und Fachpersonen, und das TilliT, ein Pull-out Angebot für besonders begabte Schülerinnen und Schüler.
Begabungs-und Begabtenförderung im Schulalltag
Alle Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit haben, ihre Stärken zu entdecken und auszubauen. Es wird grossen Wert auf individualisierten und stärkenorientierten Unterricht gelegt. Die bereitgestellten Ressourcen für klassen- und stufenübergreifende Schulhausprojekte, wie auch der Aufbau von Ressourcenzimmer bieten viel Potenzial für die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken.
Weiterbildung der Fachpersonen BBF und Lehrpersonen
Schulhausinterne, gemeindeweite, fachspezifische und persönliche Weiterbildungen gewährleisten den Aufbau von Kompetenzen im Bereich Begabung- und Begabtenförderung.
TilliT – das Pull-out
Besonders begabten Schülerinnen und Schülern stehen Pull-outs mit drei Ausrichtungen zu Verfügung. Zielsetzung der Pull-outs ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler einerseits vertieft mit einem Thema auseinandersetzen und so andererseits Kompetenzen erwerben, um ein eigenes Projekt durchzuführen. Unterrichtet wird von internen oder externen Expertinnen und Experten des jeweiligen Fachs, die sich in verschiedenen Gebieten öffnen, um bei den Interessen der Schülerinnen und Schülern anzusetzen. Das TilliT findet wöchentlich im Rahmen von 3 Lektionen statt.
TilliT ganzheitlich für Kindergarten bis 2. Klasse
TilliT sprachlich für 3. - 6. Klasse
TilliT mathematisch-naturwissenschaftlich für 3. - 6. Klasse
Die Gruppengrösse pro Pull-out liegt bei maximal 8 Schülerinnen und Schülern und ermöglicht eine optimale Individualisierung.
LISSA-Preisträgerschule 2016
Der LISSA-Preis zeichnet Schulen aus, welche die Begabungen aller Schülerinnen und Schülern in verschiedener Weise fördern.
2016 erhielt die Gemeindeschule Freienbach den LISSA-Preis für ihr wegweisendes Begabungs- und Begabtenförderungskonzept Förderraum 4 und dessen Umsetzung an den sieben Standorten. In der Würdigung schreibt die Jury „Die Jury ist beeindruckt von der systemischen Herangehensweise und der durchdachten Umsetzung und zeichnet das Engagement des Schulteams mit Überzeugung aus“.
Name | |||
---|---|---|---|
Leitfaden Pull-out | Download | 0 | Leitfaden Pull-out |